Sie suchen einen Einstellungstest über ? Besuchen Sie die Website von Isograd Testing Services.
Tosa Bewertungen und Zertifizierungsprüfungen
Bewertungen müssen nicht beaufsichtigt werden, während Zertifizierungsprüfungen persönlich oder über unsere Fernbeaufsichtigung abgelegt werden müssen.
Bewertungstest | Zertifizierungsprüfung | ||
---|---|---|---|
Anzahl Fragen | 25 | 35 | |
Dauer | 40Minuten | 60Minuten | |
Prüfungsprotokoll | Online abgelegt. | Online unter Aufsicht, persönlich oder über unsere Fernbeaufsichtigung abgelegt. | |
Ergebnisse | Kompetenzstufe auf einer Skala von 1 bis 5. Detaillierte Qualifikationsberichte. | Punktwertung auf einer Skala von 1 bis 1000. Zeugnis innerhalb von 5 Werktagen. |
Informationen und Daten
Dieser Bereich umfasst eine Prüfung der Kompetenzen der einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten in Bezug auf die Suche und Aktualisierung von Informationen und Inhalten im digitalen Umfeld, sowie auf das Erkennen verschiedener Arten von Websites. Zudem werden deren Kompetenzen in Bezug auf die Analyse und Bewertung der Zuverlässigkeit digitaler Datenquellen, sowie die Organisation und Verarbeitung von Informationen in einer strukturierten Umgebung (Hochladen und Organisieren von Dateien, Verwendung von Bildern und Formularen usw.) bewertet..
- Daten, Informationen und digitale Inhalte recherchieren, suchen und filtern
- Daten, Informationen und digitale Inhalte kritisch bewerten und interpretieren
- Daten, Informationen und digitale Inhalte verwalten
Kommunikation und Zusammenarbeit
Die in diesem Bereich geprüften Kompetenzen beziehen sich auf die Nutzung digitaler Werkzeuge und Technologien in kollaborativen Prozessen (soziale Netzwerke, Online-Konferenzen, Gruppendiskussionen) sowie die gemeinsame Erstellung von Dokumenten, Daten und Ressourcen. Zudem werden auch die Kenntnisse der Kandidatinnen und Kandidaten in Bezug auf die Referenzierung und Einordnung von Daten, die Nutzung öffentlicher oder privater digitaler Dienste sowie die Verwaltung der digitalen Identität bewertet.
- Mithilfe digitaler Technologien kommunizieren
- Mithilfe digitaler Technologien Daten und Informationen teilen und zusammenarbeiten
- Digitale Technologien für die gesellschaftliche Teilhabe verwenden
- Angemessene Ausdrucksformen verwenden
- Die digitale Identität gestalten
Erstellen digitaler Inhalte
Die Kandidatinnen und Kandidaten werden in diesem Bereich auf ihre Kenntnisse über die Durchsetzung von Urheberrechten und die rechtlichen Aspekte verschiedener Lizenzarten geprüft. Ebenso werden deren Kompetenzen im Erstellen und Bearbeiten digitaler Inhalte in verschiedenen Formaten (sozialen Netzwerken, Messaging-Diensten usw.) und im Ändern, Verbessern und Integrieren von Informationen in einen bestehenden Wissensschatz unter Verwendung verschiedener Betriebssysteme, RSS-Feeds usw. geprüft.
- Digitale Inhalte entwickeln
- Digitale Inhalte integrieren und neu erarbeiten
- Werknutzungsrecht und Lizenzen
- Programmieren und Abläufe automatisieren
Digitale Sicherheit
Die Kandidaten und Kandidatinnen werden in diesem Bereich auf ihr Wissen bezüglich dem Schutz von Geräten und digitalen Inhalten durch den Einsatz von Anti-Malware-Anwendungen geprüft. Sie werden zudem auf ihre Kenntnisse bezüglich des Datenschutzes (Risiken und Sicherheitsmaßnahmen) und der Auswirkungen digitaler Technologien auf die Umwelt bewertet.
- Geräte schützen
- Personenbezogene Daten und Privatsphäre schützen
- Gesundheit und Wohlbefinden schützen
- Umwelt schützen
Problemlösung
Dieser Bereich enthält Fragen über das Erkennen und Lösen technischer Probleme beim Betrieb von Geräten in digitalen Umgebungen. Ebenso enthält er Fragen über technologische Monitoringtools zur Verbesserung und Entwicklung digitaler Fertigkeiten und zur Umsetzung einer lebenslangen Weiterentwicklung digitaler Fertigkeiten.
- Technische Probleme lösen
- Bedürfnisse und technologische Antworten darauf erkennen
- Kreativ mit digitalen Technologien umgehen
- Digitale Kompetenzlücken erkennen